Das verschlafene Schloss mit verträumtem, frei zugänglichen Park.
Schloss Thürmsdorf
Herzlich Willkommen
Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Damit euch allerdings alle öffentlichen Termine im und um das Schloss herum nicht entgehen, findet ihr unten stehend einen Überblick. Darüber hinaus informieren wir euch über die kulinarischen Highlights, die ihr am Schloss vorfindet.
Die Seite wird nach und nach gefüllt. Schaut doch einfach immer mal wieder vorbei (online und offline ;-)) – wir freuen uns darüber!
9. Regionales Parkseminar
24. bis 26. Oktober 2025
Historische Parks und Gärten als bedeutende Elemente des Naturschutzes und der Kulturlandschaftspflege aktiv mitgestalten.
Eine Initiative des Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen, historische Parks und Gärten als bedeutende Elemente des Naturschutzes und der Kulturlandschaftspflege mit zu gestalten! Am Freitag startet das Seminar gegen 13 Uhr mit der Begrüßung, Arbeitsschutzbelehrung, Einführung in die Arbeitsgruppen. Anschließend arbeitet jede Gruppe unter Anleitung eines erfahrenen Landschaftsgestalters an verschiedenen Projekten im Park. Ab 18 Uhr gibt es ein gemeinsames Abendessen, anschließend finden Fachvorträge statt (Themen folgen noch) und es gibt ein geselliges Beisammensein.
Am Samstag beginnen die Arbeiten ab 08:00 Uhr, es gibt eine gemeinsame Mittags- sowie Kaffeepause. Speisen und Getränke werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Gegen 17:00 Uhr ist das Ende der Veranstaltung geplant.
Wer Arbeitsmittel wie Baumsägen, Motorsägen, Äxte, Spaten, Harken, Schubkarren etc. mitbringen kann, mag dies gerne tun. Ansonsten werden auch die wichtigsten Arbeitsutensilien zur Verfügung gestellt.

Am Sonntag findet in der Zeit von ca. 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr eine Exkursion als Dankeschön für alle Teilnehmenden statt. Thema und Ziel der diesjährigen Exkursion werden ebenfalls noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Auf den Spuren der Hagebutte
21. September 2025 ab 14:00 Uhr
Über „Heckepetschebeerchen“ und „Hägemark“
Über „Heckepetschebeerchen“ und „Hägemark“: im Garten strahlen die Rosen jetzt mit ihrem Herbstschmuck. Bio-Rosengärtner Werner Ruf klärt dich über die erstaunliche Vielfalt der Rosenfrüchte, ihren Geschmack und gesundheitlichen Wert auf. Anekdoten und Gedichte zur Hagebutte runden den Spaziergang ab.
- Dauer: 2 Stunden
- Kleine Gruppe: maximal 25 Teilnehmer
- Preis pro Person: 35,00 €
Handmade-Markt & Benefizkonzert im Schlosspark Thürmsdorf
23. August 2025, 11:00 Uhr bis18:00 Uhr
Schloss und Park Thürmsdorf laden zum 2. Handmade-Markt ein! Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr präsentieren kreative Händler und Handwerker ihre liebevoll gefertigten Waren und zeigen ihr Können vor Ort. Ab 15:30 Uhr erwartet Sie ein besonderes Highlight: ein Benefizkonzert der Vocalgruppe Zwischentöne vom Chor "Friedrich Wolf" Dresden e.V. – mit einem vielseitigen Programm von Klassik bis Jazz, Gospel und Unterhaltungsmusik. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Diese kommen dem Chor sowie dringend benötigten Sanierungsmaßnahmen am Schloss zugute – darunter die Restaurierung der historischen Turmuhr und des Glockenspiels. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken auf der Schlossterrasse und im Park gesorgt – ein stimmungsvoller Tag zwischen blühenden Rosen und historischer Kulisse!


Biologische Rosenpflege – Düngung und Boden
11. Mai 2025 ab 13:00 Uhr
Optimale Rosenpflege – Workshop
In diesem Kurs zeigt dir Bio-Rosengärtner Werner Ruf, wie du für deine Rosen optimale Wachstumsbedingungen schaffst, um sie dabei zu unterstützen, ihre volle Pracht zu entfalten. Bodenpflege und Düngung sowie die richtige Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln sind Inhalte dieses Rosenpflegekurses.
- Dauer: 2 Stunden
- Kleine Gruppe: maximal 25 Teilnehmer
- Preis pro Person: 35,00 €

Rosenschnittkurs mit dem Bio-Rosenexperten Werner Ruf
09. März 2025 ab 13:00 Uhr
Endlich! Die Tage werden wieder länger, die Pflanzen sind startklar, um auszutreiben und uns mit ihren Blüten Freude zu bereiten. Dieser Kurs bringt dich Schnitt für Schnitt zu tollen Rosen! Von Bio-Rosengärtner Werner Ruf lernst du, wie und wo man schneidet, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie das richtige Werkzeug zu großer Freude bei der Gartenarbeit führt.
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Kleine Gruppe: maximal 25 Teilnehmer
- Preis pro Person: 35,00 €
Gastronomisches Angebot
Im Adoratio (Café und Schokoladenmanufaktur) könnt ihr euch mit allerlei Leckereien verwöhnen lassen.
Neuzüchtung Caspar-David-Friedrich-Rose anlässlich seines 250. Geburtstages
Die Idee zur Caspar-David-Friedrich-Rose gibt es bereits seit über 3 Jahren und stammt von Sven-Erik Hitzer, einem großen Bewunderer des Romantikers. Gemeinsam mit Rosenexperte Werner Ruf wurde das Projekt der aufwändigen Neuzüchtung umgesetzt. Die Rose mit romantischem Charme und dicht gefüllter Blüte entstammt einer Naturrose, ist besonders in ihrer Robustheit und kommt mit den verschiedensten Böden zurecht, sogar sandigen. Na, erkennt ihr hier die Verbindung zu Caspar David Friedrich? Genau, sie fühlt sich damit an der Ostsee und auch im Elbsandsteingebirge pudelwohl - mit beiden Regionen war der Künstler tief verwurzelt. Gepflanzt wird sie an besonderen Orten, die an den Künstler erinnern: seinem Grab in Dresden, wichtigen Orten an der Ostsee, am Malerweg in der Sächsischen Schweiz sowie am Schloss Thürmsdorf.

Caspar-David-Friedrich-Rose
Die Idee zur Caspar-David-Friedrich-Rose (CDF-Rose) gibt es bereits seit über 3 Jahren und stammt von Sven-Erik Hitzer, einem großen Bewunderer des Romantikers. Gemeinsam mit Rosenexperte Werner Ruf wurde das Projekt der aufwändigen Neuzüchtung umgesetzt, damit die Rose in diesem Jahr, anlässlich des 250. Geburtstages des Künstlers, getauft werden kann.
Die Züchtung neuer Rugosa-Sorten, wozu die CDF-Rose zählt, wird hobbymäßig in der Bio-Rosenschule Ruf betrieben. Komplett ohne künstliche Bestäubung werden dazu lediglich von Bienen zufällig bestäubte Butten gesammelt und anschließend die Sämlinge selektiert. Nur einer von mehreren Tausend Sämlingen stellt dann wirklich eine beachtenswerte Neuheit dar.
Diese Rose ist also ein Einzelstück und Individuum – so wie jeder Mensch einzigartig ist. Kleiner Exkurs: Wissenswert hierzu ist, dass Rosen üblicherweise absichtlich als Veredelung oder Steckling vermehrt werden, wodurch jede Pflanze eine Kopie ist - genau genommen ein Klon - und damit immer gleich aussieht. Im Gegensatz dazu verfügt die CDF-Rose als Sämling über eigenständige Gene und ein individuelles Äußeres. Ihr Erscheinungsbild erinnert mehr an eine Wildrose als eine perfekte Gartenrose. Speziell sind ihre extrem dicht gefüllten Blüten. Zudem besticht sie durch ihren betörenden Duft, wodurch sie ein wahrer Hummelmagnet ist und bildet sogar Hagebutten, obwohl sie mehrfach blüht.
Für den Bio-Anbau sind krankheitsresistente Rosen eine Grundvoraussetzung. Demnach ist auch die CDF-Rose für ihre Robustheit bekannt. Sie ist frosthart bis -30°C, immun gegen Sternrußtau und Rosenrost und zudem kaum von Mehltau oder Läusen befallen. Besonders pflegeleicht ist die CDF-Rose im Beschnitt, wofür eine Heckenschere komplett ausreichend ist.
Als vorteilhaft erweist sich auch ihr geringer Lichtbedarf. Da Sie ursprünglich aus den kühlen Regionen der rauen Kamtschatka-Halbinsel stammt, kommt sie mit Lagen auf Nordseiten oder unter Bäumen ebenso klar wie auf hellen idealen Rosenstandorten. Nur extreme heiße und trockene Südseiten sind bestenfalls zu vermeiden, wobei sie das aufgrund der von der Bio-Rosenschule Ruf verwendeten trockenheitsresistenten Unterlage auch bewältigen kann. Ein echtes Allround-Talent also.
Die CDF-Rose wird zunächst an besonderen Orten gepflanzt, die an den Künstler Caspar David Friedrich erinnern - seinem Grab in Dresden, wichtigen Orten an der Ostsee und in der Sächsischen Schweiz, da er mit beiden Regionen tief verwurzelt war - sowie speziell am Schloss Thürmsdorf.
Darüber hinaus dürfen sich zunächst Förderer und Persönlichkeiten, die sich um Caspar David Friedrich verdient gemacht haben, über solch ein begrenztes Unikat freuen.
Ab 2025 können auch Sie sich eine der begehrten Rosenpflanzen sichern! Werden Sie Förderer und unterstützen Sie damit das Schloss Thürmsdorf! Melden Sie sich bereits heute an: info@schloss-thuermsdorf.de
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen rund um die einzigartige CDF-Rose.
Am 05.09.24 wurde die Rose im Rahmen der Dresdner Veranstaltung „Duell der Romantiker“ unter Teilnahme ihrer Taufpatin, der Sächsischen Kulturministerin Barbara Klepsch, auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche offiziell getauft. Einen Presseartikel dazu finden Sie hier.